
Product Discovery & KI Suche
Mit KI-gestütztem Produkt-Matching den Wettbewerb und Trends im Blick
Ähnliche Produktangebote im Web genau zu identifizieren und abzugleichen, ist eine der Schlüsselfunktionen für E-Commerce Unternehmen. Ohne kontinuierliche Marktbeobachtung bleiben Chancen ungenutzt und Marktanteile gehen verloren. Unternehmen müssen in Echtzeit wissen, welche Produkte herausstechen und ins eigene Sortiment gehören. Gefragt ist eine automatisierte Lösung für Produkt Mapping und Produkterkennung.
Mit einem multimodalen Produkt-Matching, das KI-gestützt textuelle und visuelle Informationen kombiniert, sind dynamische Preisstrategien und Wettbewerbsbeobachtung auch ohne EAN, GTIN und ähnlichen Identifikatoren möglich.
Die Aufgabe: Marktveränderungen frühzeitig erkennen und fundierte Entscheidungen treffen
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Produkte und die der Konkurrenz auf einer wachsenden Zahl von Marktplätzen, Händler-Webshops und Preisvergleichsportalen zu überwachen. Ständig entstehen neue Plattformen. Bestehende Märkte verändern sich. Mitbewerber passen ihre Strategien laufend an. Wer hier den Überblick verliert, riskiert Umsatzeinbußen und verpasst Marktchancen.
Es reicht nicht mehr aus, nur die eigenen Produkte zu beobachten. Eine innovative Produkterkennung ist nötig, um neue Konkurrenzprodukte, alternative Modelle und Sortimentstrends frühzeitig zu erkennen. Dies wird jedoch immer schwieriger.
Wenn der Markt zur Blackbox wird
Wenn EAN oder GTIN nicht bekannt sind, wenn ein neuer Wettbewerber noch nicht identifiziert ist, wenn ein Produkt im Ausland gerade erst viral geht, ist der direkte Vergleich schwierig. Zudem distanzieren sich immer mehr Plattformen von der gezielten Suche nach EANs oder GTINs. Google Shopping hat diese Möglichkeit bereits abgeschafft, was die Identifikation von Produkten zusätzlich erschwert.
All dies erschwert strategische Entscheidungen für das eigene Sortiment. Unternehmen stehen momentan vor mehreren Herausforderungen:
- Fehlende Markttransparenz: Ohne einen vollständigen Überblick über relevante Produkte und deren Performance fehlen Informationen.
- Unstrukturierte Datenmengen: Produktinformationen sind über zahlreichen Plattformen verteilt und schwer zusammenzuführen.
- Aufwendige Prozesse: Klassische Marktanalysen sind zeitintensiv, kostspielig und nicht skalierbar.
- Verzögerte Reaktionszeiten: Manuelle, langwierige Datenerhebung erschwert es, schnell auf Veränderungen zu reagieren.
Strategische Entscheidungen müssen auf einer verlässlichen Datenbasis beruhen. Manuelle Analysen und punktuelle Wettbewerbsvergleiche reichen nicht mehr aus. Wer darauf setzt, riskiert Umsatzeinbußen. Um Trends frühzeitig zu erkennen und Wettbewerbsprodukte effizient zu analysieren, bedarf es intelligenter, automatisierter Produkt-Matching Lösungen.
Die Herausforderung: Hoher manueller Aufwand und unzureichendes Produkt-Matching
Unternehmen wollen mit ihren Produkten auf möglichst vielen Plattformen vertreten sein, um ihren Absatz zu maximieren. Das tun sie oft über zahlreiche Länder und Marktplätze hinweg. Genauso wie der Wettbewerb.
Mit der steigenden Anzahl wächst jedoch auch die Komplexität im Monitoring, um an allen Punkten erfolgreich aufgestellt zu sein. Ohne eine zentrale Übersicht ist es kaum möglich, Marktbewegungen richtig einzuschätzen und darauf zu reagieren.
In der Praxis zeigt sich, dass der manuelle Aufwand für das Monitoring enorm ist. Category Manager investieren täglich Stunden für die Recherche nach Wettbewerbsprodukten sowie den Vergleichen von Preisen und Produktmerkmalen. Dabei werden viele Produkte übersehen, wichtige Markttrends bleiben unentdeckt, und Datenfehler verfälschen die Grundlage für fundierte Entscheidungen.
Die manuelle Erfassung gleicher und ähnlicher Produkte wird immer schwieriger. Sind standardisierte Identifikatoren wie EANs oder GTINs nicht bekannt, können viele Produkte nicht mehr eindeutig zugeordnet werden. Sind die Produkte in unterschiedlichen Mengen verpackt, lassen sich Merkmale nur schwer vergleichen. Dies erschwert den direkten Vergleich, macht Wettbewerbsanalysen unzuverlässiger und erhöht den manuellen Aufwand erheblich.
Risiken des manuellen Monitorings
- Neue Wettbewerbsprodukte bleiben unbemerkt, weil sie nicht direkt mit bestehenden Artikeln verglichen werden können.
- Sortimentstrends werden zu spät erkannt, weil sie auf Kanälen auftauchen, mit denen keiner gerechnet hat.
- Preis- und Verfügbarkeitsänderungen treten schneller auf, als sie manuell verfolgt werden können, was die Reaktionsfähigkeit einschränkt.
- Die Wettbewerbsanalyse bleibt lückenhaft, weil alternative Produkte oder neue Marktteilnehmer nicht erkannt werden.
Die Lösung: KI-gestütztes textuelles und visuelles Produkt-Matching für effiziente Analysen
Multimodale Echtzeit-Analysen sind unumgänglich, um schnell und gezielt auf Marktveränderungen zu reagieren. Komplexe Marktanalysen, für die Menschen mehrere Stunden benötigen, erledigt KI in Minuten – mit höherer Präzision und Zuverlässigkeit.
Der XPLN-Produkt-Matching-Algorithmus führt textuelle und visuelle Informationen aus verschiedenen Quellen weltweit automatisiert zusammen und erkennt sowohl identische als auch ähnliche Produkte zuverlässig.
Die schiere Menge an Plattformen, Produkten und Preisbewegungen lassen sich manuell kaum noch überwachen. Verlässliche Daten und deren automatisierte Verarbeitung sind unerlässlich. Im besten Fall geschieht dies mit multimodaler KI und Visual Search für einen präziseren Produktabgleich. Dadurch erhalten Unternehmen Ergebnisse, die mit dem herkömmlichen Produktvergleich nicht möglich sind.
Unsere multimodale KI-Softwarelösung für Produkt-Matching bietet E-Commerce-Managern:
- Automatisierte Datenerfassung aus aktuell über 500 globalen Quellen – darunter Marktplätze, Wettbewerbsseiten und Preisvergleichsportale.
- KI-gestütztes Produkt-Matching, das identische und ähnliche Produkte zuverlässig erkennt – auch ohne eindeutige Kennzeichnung wie EANs oder GTINs.
- Detaillierte Wettbewerbs- und Sortimentsanalysen, die Bestseller identifizieren und neue Trends frühzeitig aufzeigen.
- Flexible Datenabfragen, die sowohl vollautomatische als auch manuell überwachbare (supervised bzw. Human-in-the-Loop) Workflows ermöglichen.
Durch Automatisierung gewinnen Unternehmen wertvolle Zeit und können schneller auf Marktveränderungen reagieren. Statt sich mit manuellen Analysen aufzuhalten, können Category Manager datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit treffen und ihre Marktstrategie kontinuierlich optimieren.
Das Ergebnis: Mehr Effizienz, höhere Datenqualität und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit
Ob Bestseller oder neue Markteintritte – wer genau analysiert, welche Produkte sich durchsetzen und wie der Wettbewerb agiert, kann Sortiments- und Preisstrategien erfolgreich anpassen. Doch manuelle Recherchen und Produkt-Matching sind zeitaufwendig, fehleranfällig und können mit der Dynamik des Marktes kaum mithalten.
Mit der Softwarelösung NAKED DATA erhalten Unternehmen eine skalierbare und verlässliche Datengrundlage für strategische Entscheidungen. Das globale Full-Catalog-Crawling von Marktplätzen, Preisvergleichsseiten und Online-Shops ermöglicht eine präzise und umfassende Marktanalyse in Echtzeit.
Der BENCHMARKER erweitert diese Analyse und ermöglicht einen detaillierten Produktabgleich, um komplette Sortimente mit dem Markt zu vergleichen, Lücken zu identifizieren und Bestseller der Konkurrenz auszuwerten. Durch Visual Search lassen sich sogar ähnliche Produkte erfassen, die auf klassischem Wege nicht identifizierbar wären.
Durch den Einsatz eines multimodalen KI-Produkt-Matching-Algorithmus gewinnen Unternehmen wertvolle Zeit. Sie erhalten eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage, mit der sie schneller auf Marktveränderungen reagieren können. Sie erkennen Trends frühzeitig. Sie stärken ihre Marktposition nachhaltig. Für langfristiges Wachstum und bessere Umsatzpotenziale.

Lernen Sie unsere Lösungen zur automatisierten Marktanalyse und KI-gestützem Produkt-Matching kennen. Sehr gerne besprechen wir Ihren individuellen Use Case in einer kostenlosen und unverbindlichen Demo.