Marktplatz-SEO: Optimierung für bessere Sichtbarkeit und höhere Verkaufszahlen
Optimiere Produktlistings auf Amazon & Co. mit automatisierten Tools und KI für bessere Rankings, mehr Sichtbarkeit und höhere Verkaufszahlen.

Marktplätze wie Amazon, eBay oder spezialisierte Plattformen sind für viele Unternehmen essentiell geworden, um Produkte an eine breite Kundengruppe zu verkaufen. Diese Plattformen bieten jedoch eine eigene Dynamik und eine Konkurrenzsituation, die die zielgerichtete Optimierung des eigenen Angebotes erfordern. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Marktplatz-SEO ist, warum es wichtig ist und wie Sie mit den richtigen Maßnahmen Ihre Produkte besser sichtbar machen und die Verkaufszahlen steigern können.
Was ist Marktplatz-SEO?
Marktplatz-SEO ist die Optimierung von Produktlistings auf Plattformen wie Amazon, um die Sichtbarkeit innerhalb der marktplatzinternen Suchmaschinen zu erhöhen. Diese Optimierung unterscheidet sich von der klassischen SEO-Arbeit auf Suchmaschinen wie Google, da die Algorithmen auf den Marktplätzen teils andere Anforderungen und Schwerpunkte haben. Beispielsweise legen sie verstärkt Wert auf Verkaufszahlen und Kundenbewertungen, da diese Faktoren als Indikatoren für die Beliebtheit eines Produkts dienen.
Die Bedeutung von Marktplatz-SEO
Die Suchmaschinenoptimierung auf Marktplätzen ermöglicht es Unternehmen, Produkte in den oberen Suchergebnissen zu platzieren und so mehr potenzielle Käufer zu erreichen. Für viele kleinere Anbieter kann dies entscheidend sein, da sie von der hohen Nutzerbasis und Reichweite etablierter Marktplätze profitieren können. Auf den Marktplätzen gilt wie bei Google: Wenn ein Produkt nicht unter den ersten Ergebnissen erscheint, sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Verkaufs. Eine gut durchdachte SEO-Strategie kann Ihnen daher einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und langfristig den Umsatz steigern.
Relevanz in Zahlen:
- Produkte mit Keywords im Produkttitel erscheinen doppelt so häufig auf Seite 1.
- 33% mehr Traffic, wenn ein Produkt organisch auf Seite 1 gefunden wird.
- 13% mehr Conversions, wenn ein Produkt organisch auf Seite 1 gefunden wird.
- Bis zu 40% Umsatzsteigerung, wenn ein Produkt organisch auf Seite 1 gefunden wird.
- Bis zu 48% Umsatzsteigerung, wenn ein Produkt auf Seite 1 in die Top 10 aufsteigt.


Die Grundlagen der Ranking-Algorithmen auf Marktplätzen
Obwohl jeder Marktplatz seinen eigenen Algorithmus verwendet, lassen sich einige allgemeine Faktoren identifizieren, die das Ranking von Produkten beeinflussen. Neben einer hohen Keyword-Relevanz, die durch eine passende Produktbeschreibung erreicht wird, sind auch die Verkaufszahlen und die Anzahl positiver Bewertungen zentrale Faktoren. Marktplätze bevorzugen Produkte, die sich gut verkaufen, und belohnen sie mit einer besseren Platzierung. Auch Produktbilder, die das Produkt aus verschiedenen Perspektiven zeigen, sowie genaue technische Details tragen zur Auffindbarkeit und Attraktivität eines Listings bei.
Eine nähere Betrachtung der Algorithmen – wie etwa des A9-Algorithmus von Amazon – zeigt, dass Conversion-Raten und die Verweildauer der Kunden auf der Produktseite ebenfalls stark ins Gewicht fallen. Amazon nutzt diese Metriken, um zu erkennen, welche Produkte die Kunden besonders ansprechen. Dieser algorithmische Unterschied zu Google ist für Verkäufer entscheidend, da Amazon den Kaufabschluss priorisiert und Produkte, die zu Verkäufen führen, prominenter positioniert.
Schritte zur erfolgreichen Marktplatz-SEO
Eine effektive SEO-Strategie für Marktplätze beginnt mit einer sorgfältigen Keyword-Recherche. Überlegen Sie, welche Begriffe potenzielle Kunden für Ihr Produkt verwenden könnten. Verschiedene Tools bieten sich an, um zu analysieren, welche Begriffe besonders häufig gesucht werden. Die gewonnenen Keywords sollten dann in den Produkttitel und die Beschreibung integriert werden, sodass Kunden sofort verstehen, was das Produkt ausmacht.
Neben einem prägnanten Titel ist auch eine nutzenorientierte Produktbeschreibung essenziell. Achten Sie darauf, die Vorteile des Produkts herauszustellen und auf potenzielle Fragen oder Unsicherheiten der Käufer einzugehen. Eine klare und prägnante Beschreibung, die Kundenbedenken vorwegnimmt, steigert die Kaufbereitschaft. Dabei kann eine Mischung aus kurzen Bullet Points für eine schnelle Übersicht und ausführlicheren Erläuterungen innerhalb der langen Produktbeschreibung sinnvoll sein, um alle relevanten Informationen zu liefern.
Praktische Beispiele und typische Fehler in der Marktplatz-SEO
Um die Anforderungen der Marktplätze zu verdeutlichen, helfen praktische Beispiele. Nehmen wir ein Produkt wie einen „Hochleistungsmixer“. Ein gut optimierter Titel könnte lauten: „Hochleistungsmixer 1200W – Für Smoothies und Shakes, Edelstahl, BPA-frei.“ Eine fehlerhafte Beschreibung hingegen würde technische Angaben weglassen oder unnötige Details hinzufügen, was die Auffindbarkeit und das Ranking mindern kann. Häufige Fehler umfassen außerdem ungenaue Produkttitel, falsch zugewiesene Keywords und die fehlende Pflege von Kundenbewertungen.

Unterschiede zwischen Marktplätzen
Nicht alle Marktplätze haben die gleichen Anforderungen an Produktinformationen und Optimierungsstrategien. Amazon ist stark auf Verkaufsdaten und Conversion-Raten fokussiert, während eBay zusätzlich eine hohe Relevanz auf Auktions- und Sofortkaufoptionen legt. Für spezialisierte Nischenplattformen wie Etsy im DIY-Sektor oder Zalando für Modeprodukte ist es ratsam, den Content den spezifischen Kundenbedürfnissen und Algorithmen anzupassen, da diese Plattformen oft auch eigene Ansätze im Ranking haben. Eine kanalübergreifende Anpassung optimiert das Gesamtergebnis und sorgt für konsistente Inhalte.
Bewertungen und ihre Rolle im Marktplatz-SEO
Kundenbewertungen sind ein wichtiges Kriterium für das Ranking und die Kaufentscheidung. Positive Rezensionen können das Vertrauen in ein Produkt stärken, während negative Bewertungen oft wertvolle Hinweise für Verbesserungsmöglichkeiten bieten. Es empfiehlt sich, aktiv Bewertungen zu sammeln und auf Kundenfeedback einzugehen, um die Kundenzufriedenheit kontinuierlich zu steigern. Insbesondere bei neuen Produkten kann dies den Einstieg in die oberen Rankings erleichtern.
Vermeidung von Duplicate Content
Ein weiterer Aspekt, der häufig vernachlässigt wird, ist die Vermeidung von Duplicate Content. Verwenden Sie für jedes Produktlisting auf unterschiedlichen Plattformen einzigartige Beschreibungen. Dies hilft nicht nur, das Ranking zu verbessern, sondern sorgt auch für eine konsistente Markenwahrnehmung. Wenn Sie Unterstützung bei der Formulierung unterschiedlicher Texte benötigen, können Textgeneratoren wie ChatGPT helfen, indem sie Inhalte leicht umformulieren.
Zukünftige Trends und technische Entwicklungen in der Marktplatz-SEO
Die Zukunft von Marktplatz-SEO wird zunehmend von automatisierten und KI-gestützten Technologien geprägt sein. Tools für die automatisierte Text- und Bildanalyse ermöglichen es Verkäufern, ihre Produkte noch gezielter zu optimieren und schneller auf algorithmische Änderungen zu reagieren. Eine sehr hilfreiche Funktion in diesem Bereich ist die Ranking-Analyse. Sie ermöglicht es, je nach Keyword zu überprüfen, wie sich die eigenen Produkte im Vergleich zur Konkurrenz positionieren. So lassen sich gezielt Produkte identifizieren, deren organische Platzierung verbessert werden kann – sei es durch optimierten Content, eine bessere Preisstrategie oder gezielte Werbemaßnahmen.

KI-Systeme sind immer besser darin, die Bild- und Textqualität ihrer Produkte zu untersuchen. Dabei werden die Produktbilder und Beschreibungen auf den unterschiedlichen Kanälen evaluiert, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der Marke und der jeweiligen Plattform entsprechen. Eine konsistente und ansprechende Präsentation spielt eine entscheidende Rolle für die Sichtbarkeit und Conversion-Rate. Vollständiger und hochwertiger Content reduziert zudem die Retourenquote und steigert die Kundenzufriedenheit.
Die Analyse von Rezensionen wird für eine erfolgreiche Positionierung immer wichtiger. Bewertungen enthalten wertvolle Insights darüber, welche Aspekte eines Produkts Kunden besonders wichtig sind – sowohl positiv als auch negativ. Durch eine gezielte Auswertung können Marken ihren Content strategisch anpassen, um auf Kundenbedürfnisse besser einzugehen und bestehende Schwachstellen auszumerzen. Auch der Blick auf den Wettbewerb lohnt sich: Wenn ein Konkurrenzprodukt regelmäßig für eine bestimmte Eigenschaft kritisiert wird, kann dies eine Chance sein, die eigenen Stärken gezielt hervorzuheben.
Erfolgsmessung und kontinuierliche Optimierung
Marktplatz-SEO ist ein kontinuierlicher Prozess. Eine regelmäßige Erfolgsmessung hilft dabei, den Fortschritt zu überwachen und Anpassungen vorzunehmen. Kennzahlen wie das durchschnittliche Ranking der Produkte, die Klick- und Konversionsraten sowie der Anteil Ihrer Produkte in den Top-Suchergebnissen geben Aufschluss über die Wirksamkeit Ihrer Optimierungsmaßnahmen. Es ist ratsam, diese KPIs fortlaufend zu beobachten und gegebenenfalls nachzujustieren.
Webinar-Tipp: Vertiefte Einblicke in Marktplatz-SEO
Carsten von XPLN und Lisa von SEOCATION haben ein umfassendes Webinar zum Thema Marktplatz-SEO abgehalten. In diesem Webinar geben die beiden Profis praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps zur Optimierung von Produktlistings auf verschiedenen Marktplätzen. Falls Sie sich für das Thema interessieren und die Inhalte vertiefen möchten, können Sie das Webinar online nachschauen.

