
Buy Box Monitoring
So steigern Händler auf Marktplätzen ihre Verkaufszahlen nachhaltig
Die Amazon Buy Box zu gewinnen, ist aus einem einfachen Grund entscheidend: Über sie werden der Großteil der Verkäufe auf Online-Marktplätzen generiert. Allein bei Amazon macht die Buy Box 75–82 % aller Transaktionen aus und bei Mobilgeräten ist dieser Anteil sogar noch höher. Sie bestimmt, welcher Verkäufer den Verkauf erhält, wenn ein Kunde auf „Jetzt kaufen“ klickt – und das funktioniert auf Plattformen wie Zalando, Google Shopping, aber auch in Baumärkten wie OBI und auf neueren Marktplätzen wie OnBuy in Großbritannien ähnlich.
Wenn Ihr Produkt nicht in der Buy Box ist, verlieren Sie an Sichtbarkeit, Konversionsrate und Marktanteil. Mit anderen Worten: Wenn die Buy Box außer Reichweite gerät, geht auch der Verkauf verloren. Mithilfe von Überwachungs-Tools haben Sie jedoch die Möglichkeit, den Grund zu ermitteln.
Liegt es am Preis? Am Lagerbestand? An der Lieferzeit? Der Einblick in diese Details hilft Ihnen, das Gesamtbild zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Anstatt zu spät zu reagieren, handeln Sie präzise und platzieren Ihre Produkte dort, wo die Kunden suchen. Das ist der Wert einer konsistenten Buy-Box-Überwachung. Sie verwandelt Spekulationen in nutzbare Erkenntnisse.
Die Mission: Buy Box sichern und Kontrolle behalten
Die Buy Box zu überwachen, bedeutet, die Variablen im Auge zu behalten, die sich auf die Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Produkte auswirken. Für die Amazon Buy Box haben Benchmarks wie eine Order-Defekt-Rate von unter einem Prozent, kurze Lieferzeiten und mehr als 500 Bewertungen einen enormen Einfluss.
Das Tempo ist ebenfalls höchst dynamisch. Bei Amazon kann sich der Gewinner der Buy Box alle 15 Minuten ändern. Grundsätzlich gewinnen gewerbliche Verkäufer häufiger als Privatpersonen, doch die Landschaft verändert sich ständig. Und das gilt nur für Amazon. Andere Plattformen haben ihre eigene Logik. Sie müssen auf jeder Plattform, auf der Sie verkaufen, flexibel und informiert bleiben.
So unterstützt Sie das Buy Box Monitoring:
- Zeigt, wie häufig Ihre Produkte die Buy Box gewinnen – und deckt Muster bei Verlusten auf
- Identifiziert Wettbewerber mit günstigeren Preisen oder besseren Lieferkonditionen
- Erkennt frühzeitig Lagerengpässe oder Versandprobleme, bevor diese die Sichtbarkeit beeinträchtigen
- Vergleicht die Performance Ihrer Angebote über verschiedene Marktplätze und Regionen hinweg
- Reagiert schnell auf Veränderungen durch gezielte Anpassungen bei Preisen, Inhalten oder Aktionen
Durch eine regelmäßige Überwachung können Sie besser verstehen, wo Ihre Produkte stehen, und Maßnahmen ergreifen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Die Herausforderung: Warum Brands die Buy Box verlieren
Zu viele Anbieter gehen davon aus, dass ihre Listings stabil sind. In Wirklichkeit ist der E-Commerce der Buy Box jedoch sehr dynamisch. Er verändert sich ständig aufgrund von Preisgestaltung, Verfügbarkeit, Versandgeschwindigkeit, Verkäuferbewertungen und sogar algorithmischen Faktoren, die für jede Plattform spezifisch sind. Und das ist nicht nur bei Amazon ein Problem.
Bei Google Shopping, Zalando und OBI gilt eine ähnliche Logik: Wenn Ihr Produkt nicht ganz oben rangiert, wird es wahrscheinlich nicht gesehen. Und im Gegensatz zum traditionellen Einzelhandel können sich Online-Angebote zudem von Minute zu Minute ändern.
Was entscheidet also darüber, ob Ihr Angebot in der Buy Box angezeigt wird oder zwischen denen Ihrer Mitbewerber verschwindet?
- Preisunterbietung: Mitbewerber, die einen etwas niedrigeren Preis anbieten (auch wenn es nur ein paar Cent sind), können die Buy Box gewinnen.
- Nicht vorrätige Artikel: Wenn Ihr Lagerbestand erschöpft ist, wechseln Marktplätze automatisch zum nächsten verfügbaren Verkäufer.
- Langsame Lieferung oder hohe Versandkosten: Marktplätze bevorzugen Angebote mit schneller und kostengünstiger Lieferung.
- Probleme mit Inhalten oder Konformität: Inkonsistente Produktinformationen oder veraltete Angebote können Ihre Sichtbarkeit beeinträchtigen.
- Falsche Ausrichtung von Retail Media: Werbeausgaben für ein Angebot, das Sie nicht kontrollieren, sind verschwendet.
Ohne Echtzeitdaten wird die Verfolgung der Buy-Box-Leistung schnell zu einer überwältigenden Aufgabe. Tabellenkalkulationen füllen sich, Aktualisierungen geraten aus dem Takt und bis Sie ein Muster erkennen, ist die Gelegenheit zum Handeln bereits verpasst. Selbst kleine Probleme, wie ein vorübergehender Lagerengpass oder eine geringfügige Preisdifferenz, können zu Sichtbarkeitsverlusten und verschwendeten Werbeausgaben führen, bevor Sie überhaupt bemerken, was passiert ist.
Hier kommt die automatisierte Buy-Box-Überwachung ins Spiel. Anstatt mühsam zu versuchen herauszufinden, was schiefgelaufen ist, erhalten Sie frühzeitig Signale und einen klaren Kontext, sodass Sie eingreifen können, bevor die Dynamik verloren geht.
Wir unterstützen Sie dabei. Shelf Shifter bietet Ihnen kontinuierliche Einblicke in die Platzierung Ihrer Produkte in den organischen und bezahlten Suchergebnissen aller wichtigen Marktplätze. Diese Transparenz ist wichtig, da die Suchleistung oft das erste Anzeichen dafür ist, dass etwas Ihre Buy-Box-Position beeinflusst – sei es Preisdruck, Lagerprobleme oder ein Konkurrent, der an Boden gewinnt. Wenn ein Produkt in den Rankings nach unten rutscht, wissen Sie sofort, wo Sie nachsehen müssen und wie Sie reagieren können.
Anstatt auf Leistungsberichte zu warten, erkennen Sie Trends, sobald sie entstehen. So können Sie Probleme frühzeitig erkennen, Ihre Strategie anpassen und Ihre Produkte dort platzieren, wo Kunden mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf klicken.
Das Ergebnis: Sichtbar bleiben, profitabel wachsen
Mit Shelf Shifter bleiben Sie über die Leistung Ihrer Produkte im digitalen Regal auf dem Laufenden. Die Plattform verfolgt Ihre organischen und bezahlten Rankings in Echtzeit und hilft Ihnen, Veränderungen zu erkennen, die sich auf die Sichtbarkeit und Konversion auswirken.
Sie sehen, wo Sie stark sind, wo Sie abrutschen und wo gezielte Maßnahmen den größten Unterschied machen können – sei es durch die Aktualisierung von Inhalten, die Anpassung von Preisen oder die Umverteilung von Medienausgaben. In schnelllebigen Märkten ist es diese Klarheit, die Ihnen einen Vorsprung verschafft. Entdecken Sie, wie Shelf Shifter Ihnen dabei hilft, alles unter Kontrolle zu behalten.

Lernen Sie unsere Lösungen für Digital Shelf Analytics kennen. Sehr gerne besprechen wir Ihren individuellen Use Case in einer kostenlosen und unverbindlichen Demo.